Blockade des Kiefergelenks beim Pferd: Auswirkungen und Ursachen

Das Kiefergelenk bei Reitpferden – ein oft übersehener, aber bedeutsamer Aspekt der Pferdegesundheit. In diesem Beitrag werden wir näher auf die Ursachen, Auswirkungen und Prävention von Kiefergelenkblockaden eingehen und wie sie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Pferde beeinflussen können.

Bei unseren Reitpferden 🐎 ist eine Kiefergelenkblockade ein häufiges Problem. Diese Blockaden haben direkte Auswirkungen auf das Kauverhalten der Pferde und sind oft mit verschiedenen Gebissproblemen wie Zahnhaken, Gebissanomalien und Diskusverlagerungen aufgrund unphysiologischer Kaubewegungen verbunden.

❗️ Ein entscheidender Faktor für diese Blockaden ist der lange Hebel der Unterkieferäste und die Art und Weise, wie Gebisse und ähnliche Ausrüstungen im Pferdesport eingesetzt werden. Insbesondere bei nach unten gerichtetem Zug oder Druck auf das vordere Drittel des Unterkiefers, dem Bereich, in dem Gebisse und Führketten angebracht werden, wirken die Kräfte auf das Kiefergelenk und den Unterkieferast wie ein Hebel. Dies erhöht den Druck auf das Kiefergelenk erheblich und überfordert es.

Bild: Hebelwirkung auf den Unterkiefer = Kiefergelenk 

Infolgedessen verspannt sich die Muskulatur, um diesen zusätzlichen Druck auszugleichen. Die Muskeln verharren in diesem Zustand, was die Beweglichkeit des Kiefergelenks einschränkt und letztendlich zu Blockaden führt. Diese Blockaden beeinträchtigen die natürlichen Bewegungen im Kiefergelenk und können in schweren Fällen zu erheblichen Einschränkungen führen 🤕.

👉 Es ist auch interessant zu wissen, dass eine Blockade in einem Kiefergelenk oft auch das andere Kiefergelenk betrifft. Dies liegt daran, dass der Unterkiefer unterhalb der unteren Schneidezähne zusammengewachsen ist, wodurch die Unterkieferäste nicht unabhängig voneinander bewegt werden können.

💡 Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Beweglichkeit des Kiefergelenks beim Pferd spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur für den Kauvorgang, sondern auch für die gesamte Bewegungsfreiheit deines Pferdes.

Tipp: Solltest du Anzeichen einer Kiefergelenkblockade bei deinem Pferd bemerken oder vermuten, dann hole dir deinen vertrauten Pferdephysiotherapeuten oder Pferdeosteopathen auf. Darüber hinaus ist es ratsam, dein Pferd regelmäßig präventiv von einem Pferdetherapeuten untersuchen zu lassen, um solche Blockaden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Lass uns Pferdefreunde sein 💌!

Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte kostenlose Tipps & Tricks, exklusive Angebote und Neuigkeiten rund um die Pferdegesundheit.

Schön, dass du da bist!

Hi ich bin Katrin, als Pferdetherapeutin und leidenschaftliche Pferdeliebhaberin habe ich mich darauf spezialisiert, mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir und anderen Pferdefreunden zu teilen.

Mein Ziel ist es, dich als Pferdebesitzer zum Experten für dein Pferd weiterzubilden. Ich möchte dir helfen, dein Pferd besser zu verstehen – seinen Körper und seine individuellen Bedürfnisse kennenzulernen, sodass du unabhängig wirst.

Du als Pferdebesitzer bist der wichtigste Mensch für dein Pferd, davon bin ich überzeugt! Deshalb möchte ich dich ermutigen, dich für dein Pferd weiterzubilden.

Unterstütze dein Pferd mit fundiertem Wissen!

Indem du dich mit der Pferdefütterung auseinandersetzt, kannst du deinem Pferd ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen. Vermeide Fütterungsfehler und trage dazu bei, dass dein Pferd die optimale Unterstützung erhält, die es verdient.

Werde Teil des Kurses “Pferdefütterung leicht gemacht” und entwickle dich zum Experten für die Bedürfnisse deines treuen Gefährten.

Ich heiße dich Herzlichst willkommen!
Katrin 🧡

P.S. Du bist der wichtigste Mensch für dein Pferd!

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen