Das Kiefergelenk beim Pferd: Anatomie und Funktion

Das Kiefergelenk beim Pferd ist eine komplexe anatomische Struktur, die eine wichtige Rolle in der Gesundheit und Wohlbefinden der Pferde spielt.

In diesem Blog-Beitrag werden wir die Anatomie des Kiefergelenks, seine Funktionen und die Auswirkungen von Blockaden oder Bewegungseinschränkungen genauer betrachten.

Anatomie des Kiefergelenks beim Pferd

Das Kiefergelenk ist das größte Gelenk am 🐴 Kopf, das aus dem kräftigen Unterkieferknochen (Mandibula) und der Gelenkspfanne des Schläfenbeins (Os temporale) gebildet wird.

Zwischen diesen beiden 🦴🦴 Knochen befindet sich eine knorpelige Scheibe, die für reibungslose Bewegungen sorgt. Doch das ist noch nicht alles. Das Kiefergelenk steht nicht nur in direkter knöcherner Verbindung zum Schädel, sondern ist auch über Muskeln und Faszien mit dem Zungenbein, den Zähnen, den Schädelstrukturen und der Halswirbelsäule verbunden.

👉 Was das Kiefergelenk noch bemerkenswerter macht, ist seine vielseitige Rolle. Es beeinflusst nicht nur die unmittelbar benachbarten Körperteile, sondern auch entfernter liegende Strukturen. Besonders relevant ist die Verbindung zum gegenüberliegenden (kontralateralen) Kreuzdarmbeingelenk (ISG: Iliosakralgelenk) und seinen umliegenden Strukturen. Diese anatomische Verbindung kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Beweglichkeit des Pferdes haben.

Bild: Verbindung zwischen Kiefergelenk und Kreuzdarmbeingelenk (ISG)

🤸‍♀️Die Bewegungen im Kiefergelenk beim Pferd

Die Vorwärtsbewegung des Unterkiefers:

Die Vorwärtsbewegung des Unterkiefers ist eine natürliche und automatische Bewegung, die auftritt, wenn ein Pferd seinen Kopf senkt. Diese Bewegung ist entscheidend für eine effiziente Nahrungsaufnahme und hat eine bemerkenswerte Rolle im Kauvorgang.

Wenn das Pferd seinen Unterkiefer nach vorne gleiten lässt, kommen die Schneidezähne 🦷 oben und unten übereinander. Dies ermöglicht dem Pferd, Gras und andere Pflanzen abzurupfen. Gleichzeitig schafft diese Vorwärtsbewegung des Unterkiefers im Kiefergelenk Platz für die nachfolgenden Mahlbewegungen, die erforderlich sind, um das aufgenommene Futter zu zerkleinern.

❗️Es ist von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass bei Pferden, die mit einem Halfter auf die Weide gehen, der Nasenriemen und der Kehlriemen ausreichend locker sitzen. Dies gewährleistet, dass die natürlichen Bewegungen des Kiefers nicht behindert werden und das Pferd seine Nahrung natürlich aufnehmen kann.

Kaubewegungen und Seitenbewegungen des Unterkiefers:

Pferde führen beim Kauen besondere Bewegungen, bei denen der Unterkiefer hin und her geschoben wird, man könnte dies als eine Art kreisende Bewegung 🔄 beschreiben. Während dieser Bewegungen wird das Futter auf den breiten Backenzähnen zermahlen.

Dieser spezielle Kauvorgang hat eine zusätzliche wichtige Funktion:

Er drückt mechanisch den Speichel aus den Speicheldrüsen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der Speichel als natürlicher Puffer dient, um die Magensäure zu neutralisieren. Diese Regulation ist immens wichtig, da sie dazu beiträgt, die Magenschleimhaut zu schützen.

Darüber hinaus sind die seitlichen Bewegungen des Unterkiefers nach rechts und links nicht nur am Kauvorgang beteiligt, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei jeder Richtungsänderung des Pferdes. Tatsächlich initiiert der Unterkiefer durch leichtes Verschieben in die geplante Bewegungsrichtung jede Wendung des Pferdes, was seine Fähigkeit zur Bewegung und Steuerung erheblich beeinflusst.

🏇 Das gilt auch für das Reiten. Denke bitte immer daran, und achte auf das korrekte Verschnallen des Reithalfters: Nicht zu eng!

Das Zurückziehen des Unterkiefers:

Die Bewegung des Zurückziehens des Unterkiefers tritt auf, sobald das Pferd seinen Kopf anhebt 🐴. Bei dieser Bewegung schließt sich das Kiefergelenk und das Kauen wird in diesem Zustand erheblich erschwert. Doch diese Bewegung hat weitreichende Auswirkungen auf die Körperhaltung des Pferdes.

Indem der Unterkiefer nach hinten geschoben wird, entsteht eine Spannung im Nacken, im Rücken des Pferdes und sogar bis in die Hinterhand.

Mit anderen Worten: Wenn das Pferd seinen Unterkiefer nach hinten bewegt, bewirkt diese Bewegung automatisch eine Aufrichtung des gesamten Körpers.

Dieser Vorgang zeigt, wie eng die Bewegungen des Kiefergelenks mit der Haltung und dem Gleichgewicht des Pferdes verbunden sind. Es verdeutlicht, wie subtile Veränderungen im Kiefergelenk signifikante Auswirkungen auf die gesamte Körperhaltung und Bewegungsfreiheit des Pferdes haben können.

Bild: Bewegungen des Kiefergelenks

Lass uns Pferdefreunde sein 💌!

Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte kostenlose Tipps & Tricks, exklusive Angebote und Neuigkeiten rund um die Pferdegesundheit.

Schön, dass du da bist!

Hi ich bin Katrin, als Pferdetherapeutin und leidenschaftliche Pferdeliebhaberin habe ich mich darauf spezialisiert, mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir und anderen Pferdefreunden zu teilen.

Mein Ziel ist es, dich als Pferdebesitzer zum Experten für dein Pferd weiterzubilden. Ich möchte dir helfen, dein Pferd besser zu verstehen – seinen Körper und seine individuellen Bedürfnisse kennenzulernen, sodass du unabhängig wirst.

Du als Pferdebesitzer bist der wichtigste Mensch für dein Pferd, davon bin ich überzeugt! Deshalb möchte ich dich ermutigen, dich für dein Pferd weiterzubilden.

Unterstütze dein Pferd mit fundiertem Wissen!

Indem du dich mit der Pferdefütterung auseinandersetzt, kannst du deinem Pferd ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen. Vermeide Fütterungsfehler und trage dazu bei, dass dein Pferd die optimale Unterstützung erhält, die es verdient.

Werde Teil des Kurses “Pferdefütterung leicht gemacht” und entwickle dich zum Experten für die Bedürfnisse deines treuen Gefährten.

Ich heiße dich Herzlichst willkommen!
Katrin 🧡

P.S. Du bist der wichtigste Mensch für dein Pferd!

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen